1000bar

Der neue Roman von Michael R. Baier

Inhalt

Die Geschäftspartner Reydar Steen, Besitzer eines norwegischen Metall-Recyclingunternehmens und Förderer der EURECO und Akshay Prakash, Chef des indischen Bergbaukonzerns GRG veranstalten eine Wettfahrt von Atlanta über Neu Seeland nach Goa. So verschieden wie die Charaktere der beiden erfolgreichen Unternehmer sind auch ihre Schiffe. Während Reydar mit dem spartanisch, an jeglichem Komfort mangelnden, gewichtsoptimierten Renn-Trimaran White Eagle als Einhandsegler antritt, vertraut Akshay dem Luxus der Faster Than Light, einer vollautomatischen, fünfzig Meter Yacht mit Wasserdüsenantrieb.

Der ehemalige CIA Special-Agent Tuller arbeitet für den Nordamerikanisch/Kanadischen Bergbau-Konzern US-Earths und übernimmt in Asien mit Hilfe verdeckter Bankenoperationen kleinere Rohstoffunternehmen in der Absicht, die Abhängigkeit der USA im Bereich der Seltene-Erden-Metalle vom monopolistischen Weltmarktführer China zu reduzieren. Dazu kooperiert US-Earths auch mit dem korrupten Betreiber illegaler chinesischer Minen des Bergbaukonzerns China Energized, Wang Lao, der zugleich ein möglicher Kandidat der anstehenden Wahlen für das Amt des Parteichefs seiner Provinz ist.

Auf einer Mission im Pazifik macht die Besatzung des Europäischen Forschungskreuzers Aurora Oceani der EURECO nach einem Seebeben eine sonderbare Entdeckung. Aus zehn Kilometern Tiefe steigen felsenartige Gebilde vom Grund eines Ozeanischen Grabens in die Nähe der Meeresoberfläche auf und stellen die Wissenschaftler vor ein Rätsel. Die Forscher um die niederländische Meereskundlerin Sophie De Bruck und den überzeugten Rocker und Universitätsprofessor irischer Abstammung, Floyd Nyne, machen sich mithilfe des Black Marlins, eines neuartigen U-Boots, das Treibstoff aus dem Meerwasser entnimmt, in den unbekannten Tiefen des pazifischen Feuerrings auf die Suche nach dem Ursprung dieser schwimmenden Felsen.

Die Laboranalysen, der „Nuggets“ getauften Felsen, offenbaren widersprüchliche Materialeigenschaften, kommen jedoch zu einer gleichlautenden Schlussfolgerung: Die Zusammensetzung von Seltene-Erden-Metallen in einer nicht gekannten Reinheit in Verbindung mit einer neuartigen, die Gravitation abschwächenden Substanz ist extrem wertvoll. Die Nuggets werden mittlerweile von der Meeresströmung an die Strände Mikronesiens gespült und rufen ein starkes Interesse lokaler Behörden und des Chinesischen Geheimdienstes für Competitive Intelligence hervor.

Nachdem ein Anschlag mit Langstreckenraketen auf die Aurora Oceani großen Schaden anrichtet, beginnen Sophie und ihr Team zu verstehen, dass die Nuggets auch das intensive Interesse nationaler Regierungen und international agierender Bergbaukonzerne erregt hat, die jetzt mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln versuchen, ihre Position im weltwirtschaftlich entscheidenden Rohstoffmarkt wiederherzustellen.

Charaktere

Reydar Steen

Ein asketischer, norwegischer Millionär, mit seinem eigenen Unternehmen führend in der Recycling-Technologie von Seltene-Erden-Metallen, sitzt im Aufsichtsrat von EURECO.
Verehrt Roald Amundsen und hängt dessen Lebenseinstellung nach.

Akshay Prakash

Ein liebenswerter, moderner Inder der oberen 10.000. Ohne seine geschäftstüchtige Schwester wäre er verloren. Extrem loyal gegenüber der Familie, zu der er auch Reydar zählt, ohne es zuzugeben.

Sophie de Bruck

Tochter Reydar Steens, taffe Meeresbiologin und Freundin aus alten Zeiten von Flynn. Leitet die Mission zur Erforschung der Tiefsee-Vulkane von Bord der Aurora Oceani.

Rotgar von Strauss

Sonderbarer, aber blitzgescheiter junger Vogel, arbeitet als Agent für den Deutschen Militärischen Abschirmdienst (MAD).
Verfolgt mehrere Ziele an Bord des Schiffes, zeigt in Extremsituationen überraschende Charakterstärke, die er unglücklicherweise in direkter Konfrontation mit Sophie nicht ausspielen kann.

Floyd Nyne
Flynn

Amerikaner irischer Abstammung, Universitätsprofessor am Caltech, leistet sich ein extrovertiertes Rocker-Image. Mit von der Partie sind zwei von ihm entwickelte Tiefsee-U-Boote, die durch Super-Kavitation angetrieben werden und über eine ausgefeilte Musikbibliothek von Hard-Rock-Songs verfügen.

Wang Lao

Chef des chinesischen Bergbaukonzerns China Energized und zugleich Vize-Parteichef der Provinz Chongqing. Ausschließlich erfolgsorientiert, strebt er mit Hilfe US-Amerikanischer Finanziers das Amt des Parteichefs seiner Provinz an.

Miles Shoemaker

Direktor des CIA, verantwortlich für die Sektion AsiaPac. Steuert im Hintergrund das Vorgehen von US-Earths und eigener Banken zur Übernahme lokaler Bergbauunternehmen durch amerikanische Scheinfirmen.

Hintergründe

Forschung

AWI/Aurora Borealis

Eine sehr schöne Seite des Alfred-Wegener-Instituts. Die Aurora Borealis ist das Vorbild der im Roman beschriebenen Aurora Oceani. Herzlichen Dank dem Projektteam, das ein großartiges Schiff entworfen hat. Mit großem Bedauern habe ich die Einstellung des Projektes vor Baubeginn registriert.

IFM-Geomar/Meereskunde

Eine sehr schöne Seite des sympathischen Kieler Forschungs-Instituts, die ich oft zu Recherchezwecken herangezogen habe.

WHOI/NEREUS/AUV/ROV

Auch eine sehr schöne Seite des Amerikanischen Forschungs-Instituts. Nereus ist ein gutes Beispiel für alle Leser, die ein plastisches Bild der im Roman beschriebenen Unterwasser-Rover benötigen.

ENSO/Lexikon

Eine schwierige aber vollständige Seite, die mir bei der Konstruktion der komplexen Wettersituationen im Roman geholfen hat.

Hardware

VOR/White Eagle

Rennberichtsseite des Volvo-Ocean-Races 2011/2012. Wirklich sehr eindrucksvolle Dokumentation des Rennablaufs, den ich live mit verfolgt habe. Die Mar Mostro ist das gedankliche Vorbild des White Eagles im Roman, wenn sie auch nur aus einem Rumpf besteht (Man kann nicht alles haben). Für alle Leser, die einen bildhaften Eindruck des typischen Tagesablaufs bei einem Matchrace bei wirklich schlechtem Wetter bekommen möchten, ist dort viel zu finden. (Sonst auch auf YouTube)

Luftwaffe/MANTIS

Die 1:1 Anleihe des Systems, das Rotgar, leicht modifiziert, auf der Aurora Oceani installiert. (Kam für die Deutschen Soldaten in Afghanistan leider zu spät.)

ADS/EUROCOPTER NH90

Schöne Seite für Technik-Interessierte. Das Fly-By-Wire System des NH90 habe ich im Roman „optisch“ etwas modernisiert.

Blue/Black Marlin

Reine Erfindung? Ich glaube, Teile davon gibt es schon. Keramische Druckkörper halten 1000bar bereits aus (vgl. Nereus), elektrisch verformbare Oberflächen sind eher in Laboren anzutreffen. Wasserspaltung? Mit der heutigen Technik (2013) nicht effizient möglich, mit Flynns keramischen Membranen natürlich schon ;-)
Fächersonare sind Standard auf modernen Schiffen.

Urlaub

WACKEN!

In jedem Fall einmal ausprobieren. Absoluter Kultwert in Schleswig-Holstein! Am besten mit geländegängigem Auto als Schlafplatz und mit Grill anreisen (keine Schönwetter-Garantie!)

Palau

Eine traumhafte kleine Insel im Pazifischen Ozean und vor allem für erfahrene Taucher sehr interessant: Die “Blue Corner” wurde vom Magazin Forbes als “bestes Tauchgebiet der Welt” beschrieben.

Rezensionen

Nachfolgend finden Sie Rezensionen, Buchbesprechungen, Leserbriefe und Meinungen über den Roman.

A. T. aus Mustin

Lieber Herr Baier,
die Trilogie “CORUUM” habe ich mit Begeisterun verschlungen. Bereits im Sommer hatte ich vor, mal zu schauen, ob Sie etwas Neues geschrieben haben.
So ergab es sich, dass ich in der letzten Woche mit einer Kollegin auf dem weihnachtsmarkt der Schönsten Stadt der Welt verabredet war. Ich hatte noch etwas Zeit und betrat Thalia in der Spitalerstraße. Natürlich bewegte ich mich in Richtung Bücherregal SF. Ein Lächeln glitt über mein Gesicht, als ich die Trilogie sah. Mein Zweiter Gedanke: “Hat er noch etwas geschrieben?”
Sie können sich sicherlich meine Freude vorstellen, als ich neben CORUUM Ihren neuen Roman “1000bar” sah. – Jetzt liegt er unter dem Tannenbaum.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein angenehmes Weihnachtsfest und weiterhin viele gute Einfälle für neue Bücher.
A. T.

Das wünsche ich allen meinen Lesern an dieser Stelle!
MRB (24.12.2013)

Norbert M. aus Hannover

Danke, Danke, DANKE!

N. Ruckaber aus Ulm

Das lange erwartete Prequel zu Coruum! – Prequel zu Coruum? Lange erwartet schon, aber die Vorgeschichte zu Coruum ist es nicht, war auch gar nicht die Absicht des Autors.
Dieser Science Thriller spielt nur auf der selben Erde, ein paar Jahre vor Coruum. Michael R. Baier kann es aber nicht lassen, immer mal wieder kleine Hinweise auf seine SF-Trilogie einzustreuen die in der Zukunft von 1000bar handelt und es gibt einen gemeinsamen „Hintergrund“ ohne den die hier erzählte Geschichte aber genauso gut funktioniert.
Michael R. Baier erzählt seine neue Geschichte wieder in seinem bekannten Erzählstil, flüssig, spannend und in mehreren Handlungssträngen die er gekonnt miteinander verwebt. Keine der erzählten Einzelstränge wird je langweilig oder kommt vom Thema ab. Alles passt stimmig zusammen und fügt sich zu einer weltumspannenden Geschichte über Technik, seltene Erden, wirtschaftliche Intrigen und einer Tiefseeexpedition die es “unter” sich hat.

Die einzelnen Charaktere werden bildhaft beschrieben:
- der Wissenschaftler und Rocker Floyd Nyne, bei dem sich alles um seine neuen U-Boote und um
Hardrock, speziell um Wacken, dreht (und ein bisschen um McAllon Whiskey),
- der deutsche MAD Agent Rotgar von Strauss, der anfangs als Ekelpaket und typisch deutsch auftritt, dann aber immer sympathischer wird,
- die Freunde Reydar Steen und Akshay Prakash, die sich ein Rennen auf ungleichen Schiffen liefern,
- Reydar Steens Tochter Sophie de Bruck, die wissenschaftliche Leiterin der Tiefseeexpedition und Floyds ehemalige Freundin,
- der skrupellose Wang Lao, Chef des chinesischen Bergbaukonzerns China Energized und zugleich Vize-Parteichef der Provinz Chongqing
- und zu guter letzt: Miles Shoemaker, Direktor des CIA und nicht nur bei 1000bar einer der Strippenzieher im Hintergrund.

Wer Schätzings Schwarm gemocht hat, dort aber ein bisschen Technik vermisste, der wird mit 1000bar voll auf seine Kosten kommen. Beide Daumen hoch !!!

G. T. aus Markl am Inn

Nachdem Coruum schon faszinierend war, habe ich 1000bar mindestens genauso schnell weggelesen.
Tolle Ideen, gute Typen, Action und sogar Verweise auf Coruum?
Der Mann sollte unbedingt mehr schreiben.
Wo ist hier eigentlich der Autoren-Abo-Knopf?

C. T.
Prima!

Wie auch schon mit Coruum, so hat mich MRB mit seinem Werk “1000bar” fasziniert. Spannende, vielschichtige Story und interessante Charaktere. Verweise auf Coruum sind auch vorhanden und dezent und logisch genug platziert, um dieses Buch als Alleinwerk zu qualifizieren ohne in Konflikt mit den ersten Werken zu geraten.
Allerdings hat auch “1000bar” wieder seine Längen, wenn es um detaillierte technische Beschreibungen geht. Hier bin ich zwiegespalten, denn obwohl es manchmal zuviel ist, finde ich es immer noch interessant.
Dennoch klare 5 Sterne! Ich hoffe auf weitere Bücher von MRB :-)

K. F. aus Berlin
Fleißarbeit mit 1000bar

Unterwasser-Geschichten gibt es viele: “20.000 Meilen unter dem Meer”, “Das Boot”, “Abyss” und nicht zuletzt “Der Schwarm” sind nur einige Beispiele. Gemein haben sie die gewaltige Kraft des Wassers, dessen Mystik und wie die Menschen damit umgehen. Aber sie unterscheiden sich auch; insbesondere “Abyss” und “Der Schwarm” leben von der Idee, daß eigentlich unmögliche Kräfte frei werden, die die Menschheit bedrohen – oder ihr auch nützen können, so man sie denn richtig einsetzt.

Nun hat sich also Michael R. Baier in diese Liga eingereiht und “1000bar” geschrieben. Eine Fleißarbeit, die den Vergleich der oben genannten Titel – was Seitenzahl, Recherche und Spannung angeht – nicht zu scheuen braucht. Tatsächlich denkt man beim Lesen hin und wieder an Buchheim oder Schätzing, der im Buch sogar erwähnt wird. Hier werden Gedanken, Situationen und technische Abläufe bis ins Detail beschrieben, und es fließt nicht nur Wasser, sondern auch reichlich Blut.

Reydar Steen und Akshay Prakash treten eine Wettfahrt von Atlanta über Neu Seeland nach Goa an, wohlgemerkt mit unterschiedlich ausgestattenen Segelyachten. Die sich verschlechternde Wetterlage setzt auch der Aurora Oceani zu, auf der einige Forscher und Arbeiter stationiert sind. Das Team steht unter Druck, denn ihre Entdeckung interessiert auch die Chinesen: Schwebende Felsen im Meer, Nuggets genannt, die über eine unerschöpfliche Energie verfügen. Die Folge ist ein Terroranschlag auf die Aurora Oceani, während unten der Black Marlin, ein U-Boot mit neuer Antriebstechnik, den Nuggets auf den Zahn fühlt. Aber der Mariannengraben hat seine Tücken: Seebeben und ein großer Tiefseekalmar stellen Flynn und seinen Black Marlin vor große Herausforderungen, die jeden Augenblick tödlich enden können …

Baier hat es verstanden, realistische Begebenheiten mit Fantasy-Elementen zu verknüpfen. Doch es ist ihm leider nicht immer ganz gelungen: Daß Meeressubstanzen durch die Außenhaut des U-Boots dringen und als einzuatmendes Gas den Fahrer gefährden, möchte man nicht wirklich glauben, ebenso daß die Nuggets allein durch Bewegung ihr Gewicht verändern. Zudem hält sich der Autor sehr lange mit technischen Beschreibungen auf, Szenen an Land mit sich prügelnden und tötenden Chinesen wollen nicht enden und manche Sätze wiegen einfach zu viel.
Dem gegenüber stehen aber wahrlich glaubhafte Beschreibungen der Meereskraft sowie die psychische Situation von Flynn im U-Boot, dessen einzige Kontaktperson Tiefseekalmar Kurt ist. Oft meint man, das Wasser zu riechen und fürchtet, daß der Orkan einem die 500 Buchseiten regelrecht wegpustet. Viele Dialoge sind mit schwarzem Humor gewürzt und daß den Protagonisten die Zeit auf den Nägeln brennt, wird immer deutlich.

“1000bar” ist somit ein interessantes Buch, das man jedoch gründlich lesen muß – und das in gekürzter Form fünf Sterne bekäme.
“Kurt” sei Dank.

Bestellen

1000bar Cover Printausgabe Sie können die gedruckte Ausgabe bei den folgenden Buchhändlern online bestellen.

Preis: 18,90 €

  • Thalia
  • Hugendubel
  • Amazon Marketplace

ISBN: 978-3-00-041245-5

eBook

1000bar Cover eBook Statt des gedruckten Buches können Sie exklusiv hier auch das komplette Buch als eBook via PayPal kaufen.

Preis: 15,90 €

Sie haben direkt nach dem Bezahlen die Möglichkeit das eBook als EPUB oder AZW3 herunterzuladen. Dieses eignet sich für so gut wie alle eBook-Reader, wie z.B. Kindle, Tolino, Kobo, Livro, iPad, iPhone, etc.

Andere Formate können Sie bei Bedarf mit der freien Software Calibre erstellen.

Hier können Sie Ihr eBook herunterladen:

Download-Auswahl öffnen

Über den Autor

Porträt Michael R. Baier

Michael R. Baier ist ein deutscher, selbstverlegender Autor.

Bekanntheit erlangte er durch seine Debüt-Trilogie Coruum, welche 2006, 2007 und 2009 für den Deutschen Science Fiction Preis nominiert wurde und gute Plätze belegte. Mit einer Gesamtauflage von über 15.000 verkauften Büchern zählt sie zu den erfolgreichsten Deutschen Science-Fiction-Operas.

Michael R. Baier hat eine Tochter und lebt in der Nähe der schönsten Stadt der Welt!


Impressum

Verantwortlich für den Inhalt gemäß §10 Absatz 3 MDStV.:
Michael Baier / 21224 Rosengarten / E-Mail: coruum (at) t-online.de
Internet: www.1000-bar.de / USt.-ID: 814378727

Haftungsausschluss

Die Website wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Fehlerfreiheit der enthaltenen Dienste und Informationen können wir nicht garantieren. Deshalb schließen wir jegliche Haftung für Schäden aus, die mittelbar oder unmittelbar aus der Benutzung dieser Website entstehen, soweit wir nicht gesetzlich zwingend haften. Die Inhalte dieser Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Gesetze. Weiterhin übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt von verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Achtung

Leider ist ein unbekannter Fehler aufgetreten, bitte wenden Sie sich per E-Mail an mich.

Unbekannter Fehler

×

Vielen Dank!

Es freut mich, dass Sie sich für das eBook entschieden haben und wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr eBook-Download steht nun zur Verfügung:

Bitte beachten Sie, dass der Download-Link für 24 Stunden aktiv bleibt. Cookies müssen aktiviert sein. Falls Sie Probleme mit dem Download haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an mich: micbaier (at) t-online.de

Falls Sie die angebotenen Formate konvertieren müssen, empfehle ich die Software Calibre, die Sie kostenlos herunterladen können. Die Konvertierung ist denkbar einfach.

×

Widerrufsbelehrung

Da eBooks aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für die Rückgabe geeignet sind, ist die Rückgabe gemäß § 312d Abs. 4 Nr. 1 BGB ausgeschlossen

×